Schule führen
Schule führen
Zielpublikum
Die Angebote und Dienstleistungen von e—b—e—c richten sich insbesondere an
- kommunale Schulbehörden und Gemeindebehörden
- Schulleiterinnen und Schulleiter der Volksschulstufe
- Schulvorstände und schulische Aufsichtsgremien der Sekundarstufe II
- Rektorinnen und Rektoren der Sekundarstufe II
- strategische und operative Führungspersonen und Führungsgremien
aus Schule, Bildungsorganisationen, Bildungsverwaltung und sozialen Organisationen
Führungsberatung
Dank institutioneller Unabhängigkeit geht e–b–e–c Beratungsprozesse unvoreingenommen und den situativen Anforderungen entsprechend unverzüglich an und entwickelt effektive Lösungswege. Ein professionelles Netzwerk im Bildungsbereich und die Kooperation mit der Fachstelle Schulrecht und Schulpersonal garantieren Interdisziplinarität und Aktualität.
Beratung bei der Erarbeitung und (Weiter-)Entwicklung von
- strategischen Zielen der Schule
- Führungsstrukturen und Schulleitungsmodellen
- Schulprogrammen
- Schulleitungs- und Führungskonzepten
- Führungsinstrumenten (Kommunikationskonzept, Mitarbeitergespräche u. a.)
- Qualitätskonzepten und Qualitätskultur
- Massnahmenplänen aufgrund von Evaluationsberichten
- …
Unterstützung und Begleitung bei
- der Vorbereitung und Auswertung von anspruchsvollen Mitarbeitendengesprächen
- herausfordernden Personalführungsthemen
- der Zusammenarbeit in und zwischen den strategischen und operativen Führungsgremien
- bei der Einführung von Intervision
- der Umsetzung von schulbezogenen Konzepten und Projekten
- der Planung und Umsetzung von Schulkooperationen und Schulfusionen
- …
Durchführung von Workshops zu Führungsthemen (inhouse), z. B.
- Visionsarbeit
- Bestandsaufnahme von ausgewählten Führungsaspekten (z. B. SWOT-Analyse)
- Themen der strategischen Führung einer Schule
- Führung von Mitarbeitenden im schulischen Kontext
- Kommunikation in der Führung
- …

nach oben
Coaching
Im Coaching erhalten Sie als Führungsperson einen geschützten Raum für Reflexion. Als ein aufmerksam zuhörendes und anregendes Gegenüber unterstütze ich Sie in Ihrer professionellen Entwicklung als schulische Führungsperson. Mit erprobten Coachingmethoden und kreativen Vorgehensweisen setzen Sie sich mit Ihren Führungsfragen auseinander. Ich ermutige Sie, Ihre persönlichen Ressourcen wahrzunehmen und Ihre Selbstwahrnehmung zu schärfen. Durch einen Perspektivenwechsel gewinnen Sie neue Einsichten, erkennen Alternativen und entwerfen gangbare Lösungswege. Bei der Umsetzung Ihrer selbstgesetzten Ziele begleite ich Sie dabei, Ihren Handlungs- und Entscheidungsfreiraum zu sichern und zu erweitern.
Coaching ist sinnvoll
- bei der Übernahme einer neuen strategischen oder operativen Führungsaufgabe
- zur Standortbestimmung der gegenwärtigen schulischen Führungsrolle und -funktion, um eigene Ressourcen und Stärken im Hinblick auf weitere Führungsfunktionen zu erkennen
- zur Reflexion des eigenen Führungshandelns und zur Weiterentwicklung der persönlichen Führungskompetenzen im Schulalltag
- in anspruchsvollen Führungssituationen (z. B. mit dem Lehrerteam oder bei Konflikten im Schulleitungsgremium und/oder in der Schulbehörde)
- in Zeiten von strukturellen und organisationsbezogenen Veränderungen (Change-Prozesse)
- in Prozessen der Um- bzw. Neustrukturierung des Führungsmodells
- …
Im Coachingprozess liegt die Handlungs- und Entscheidungsfreiheit stets bei Ihnen. Sie bewahren Ihre persönliche Autonomie und Integrität als eigenverantwortliche Führungspersönlichkeit.

nach oben
Personalgewinnung
Führung macht den Unterschied! Die Professionalität der Schulleiterin, des Schulleiters ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für eine gute Schulqualität und hohe Unterrichtsqualität.
Die Rekrutierung einer geeigneten schulischen Führungsperson ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben der strategischen Führung. Fehlentscheide führen zu massiven Belastungen für Lehrpersonen, Schülerinnen, Schüler und Eltern. Die negativen Auswirkungen sind erheblich, sie fallen immateriell wie finanziell ins Gewicht.
In Kooperation mit Schulpersonal verfügt e–b–e–c über Expertise, Erfahrung und umfassende Kompetenzen bei der Rekrutierung von schulischem Führungspersonal. Ein Netzwerk und ein über die Zeit sorgfältig aufgebauter Pool von fähigen schulischen Führungspersonen ermöglichen es, Vakanzen in der operativen Führung Ihrer Schule innert nützlicher Frist zu besetzen. e–b–e–c unterstützt Sie als Schulbehörde im Rekrutierungsprozess für schulisches (Führungs-)Personal effizient und effektiv.
Die Leistungen umfassen je nach Vereinbarung folgende Aufgaben:
- Anforderungsprofil und Stellenausschreibung entwickeln
- Auswahl- und Bewerbungsverfahren mit erprobten Instrumenten unterstützen
- Bewerbungsgespräche begleiten und Entscheidungsprozess moderieren
- Referenzauskünfte einholen
- Rekrutierungsverfahren formal korrekt abschliessen
- neu eingesetzte Schulleitungsperson coachen
- …

nach oben
Schulleitung ad interim
Geraten Sie als anstellende Schulbehörde in eine Notlage, in der Sie für eine unvermittelt eingetretene Vakanz in der Schulleitung eine Schulleitungsperson ad interim benötigen, stelle ich Ihnen in Kooperation mit Schulpersonal meine Führungskompetenzen zeitlich begrenzt zur Verfügung.

nach oben
Hotline
e–b–e–c, Schulpersonal und die Fachstelle Schulrecht betreiben zusammen eine Hotline. Wir unterstützen Sie in akuten Notsituationen und plötzlich auftretenden Herausforderungen bei der Führung Ihrer Schule, wenn beispielsweise
- Personalprobleme eskalieren
- Konflikte im Führungsteam, Lehrpersonenteam und/oder mit der zuständigen Gemeindebehörde und/oder Eltern aus dem Ruder laufen
- dringliche rechtliche Fragestellungen zur Beantwortung anstehen
Wir bieten Ihnen
- aktive und/oder indirekte Unterstützung in allen kritischen Situationen der Schulführung
- innerhalb von 24 Stunden, inkl. Wochenende
Wir unterstützen Sie auch
- bei umgehenden Interimslösungen im Personalbereich
- in administrativ-organisatorischen Belangen
Telefonnummer 079 373 69 19 / E-Mail: info@ebec-schule-fuehren.ch

nach oben
Weitere Angebote
Folgende Angebote ergänzen die Dienstleistungen von e–b–e–c:
Evaluation
Evaluation ist die systematische und theoriegeleitete Bestandsaufnahme von Ausschnitten der Wirklichkeit mithilfe wissenschaftsbasierter Verfahren und Methoden.
Evaluationen ergeben wertvolle Informationen und Erkenntnisgewinne, die Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Schule oder Bildungsorganisation unterstützen.
Systematische Bestandsaufnahmen sind Teil des internen Qualitätsmanagements und Grundlage einer guten Qualitätskultur.
Im Fokus steht die entwicklungs- und ressourcenorientierte Interpretation der Ergebnisse. Diese sind nachvollziehbar, adressatengerecht und transparent aufbereitet.
Angebote:
- interne Evaluation konzipieren, durchführen, auswerten und Ergebnisse adressatengerecht präsentieren
- Evaluation von Aus- und Weiterbildungsprogrammen
- einzelne Phasen interner Evaluationsprojekte begleiten wie:
- relevante Fragstellungen erarbeiten
- Evaluationsverfahren und -instrumente entwickeln
- Datenauswertung und -interpretation
- Umsetzungsplan aufgrund von Evaluationsergebnissen konzipieren
- externe Evaluation in der Vorbereitungsphase begleiten
- bestehende Evaluationskonzepte begutachten und optimieren
Evaluationsthemen können sein:
- Führung und Führungsprozesse
- Schulqualität
- Qualität von Aus- und Weiterbildungsprogrammen
- Metaevaluation zum internen Qualitätsmanagement
- Arbeitszufriedenheit
- …
Bei umfangreichen Evaluationen arbeitet e–b–e–c mit spectrum3 (Prof. Dr. Markus Roos) zusammen.
Recherche und Konzeptentwicklung
Haben Sie spezifische Fragestellungen zu bildungsbezogenen oder sozialen Themen, bei denen Sie nicht weiterkommen und eine Recherche als Grund- und Ausgangslage für weitere Entwicklungsschritte vonnöten ist?
Mit wissenschaftsbasierten Verfahren sammelt e–b–e–c die relevanten Daten und Informationen und bereitet diese für Ihre Anliegen und Zielsetzungen auf.
Auf Basis der recherchierten Daten und Informationen gibt Ihnen e–b–e–c auf Wunsch Empfehlungen als Entscheidungshilfen ab und/oder entwickelt für Sie ein praxisbezogenes Konzept.
Moderationen
e–b–e–c unterstützt Sie professionell bei der inhaltlichen Planung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen im Bildungsbereich und übernimmt die Moderation von Veranstaltungen wie Podiumsdiskussionen zu folgenden Themen:
- strategische und operative Führung von Schulen
- spezifische Aspekte der Führung einer Schule oder Bildungsorganisation
- Aus- und Weiterbildung von schulischem (Führungs-)Personal
- Qualitätskultur und -entwicklung in Schulen
- Bildungssysteme und -politik
- …
Referenzen:
- LCH Podiumsdiskussion
- Plenumsdiskussion Kantonalkonferenz Aargauer Lehrpersonen: «Fachlaufbahn in der Schule?»
Referate
Als promovierte Bildungswissenschafterin verfüge ich, Gabriele Stemmer Obrist, in relevanten Aspekten rund um das Thema «Schule führen» bzw. der Schulführung über vertiefte Expertise u. a. zu folgenden Themen:
- Konstruktive Zusammenarbeit innerhalb und zwischen der strategischen und operativen Führung
- Mitarbeiterführung im schulischen Kontext
- Personalentwicklung und Weiterbildungsplanung in der Schule
- Machtaspekte im schulischen Umfeld (Mikropolitik)
- Schul- und Qualitätsentwicklung
- …
Qualifizierungsarbeiten
e–b–e–c begleitet und unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit (Zertifikatsarbeit, Masterarbeit usw.) in folgenden Aspekten:
- bei der präzisen Formulierung von interessanten, bearbeitbaren Fragestellungen
- bei der Entwicklung der Disposition
- beim Vorgehen in den qualitativen Methoden der Sozialforschung
- bei der abschliessenden Durchsicht der Arbeit
Wichtig: Die wesentliche Denkarbeit leisten Sie – es bleibt somit Ihre Arbeit.

nach oben